Filter
- Alle
- Digitalisierung
- Start-ups
- Forschung
- Unkategorisiert
- Förderung
- Schutzrechte
- Betriebsansiedlung
- Kooperationen
- Life Sciences
- Green Innovation
- Creative Region
- Film
- Internationalisierung
- Unternehmen
- (Aus)Bildung
- Welcome Service für Internationals
- Talent Attraction für Unternehmen
- Wir über uns
- Und
- Oder
10. Dezember 2021
Wie sich Fahrgäste in fahrerlosen Shuttles sicher fühlen
Salzburg Research hat in einer Studie das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen an Bord eines fahrerlosen Shuttles ohne Operator untersucht. Eine angemessene Reaktion auf Bedenken und Herausforderungen im Sicherheitsempfinden wird dazu beitragen, die Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen in der Gesellschaft weiter zu fördern.
20. Oktober 2021
Bergspezl expandiert in die Online-Welt
Große Onlinehändler machen das Leben des stationären Handels schwer. Um sich am umkämpften Markt zu behaupten, müssen sie ebenfalls online präsent sein. Aus diesem Grund hat Bergspezl, Bergsport- und Bikehändler aus Salzburg, nicht nur einen Onlineshop gelauncht, sondern auch alle Verkaufsprozesse – von der Bestellung, bis zum Versand und Retoure – digitalisiert. Mit ca. zwanzig. Mitarbeiter:innen
10. Oktober 2021
FHs und Unis bilden gemeinsam Doktorand:innen aus
Österreichs Fachhochschulen und Universitäten bilden gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden aus. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wissenschaftsfonds FWF fördern dafür fünf neue gemeinsame Doktoratsprogramme mit je einer Million Euro in Graz, Linz, Salzburg, Wien und Wiener Neustadt.
28. September 2021
Neue Forschungsinfrastruktur: 5G Exploration Space Salzburg
Die 5. Generation des Mobilfunks (5G) ist eine vielversprechende Technologie. Doch wie wird der Mehrwert der neuen Technologie auch tatsächlich nutzbar? Und werden die versprochenen Eigenschaften überhaupt erreicht? Unter der Leitung von Salzburg Research wurde 2020 eine 5G-Forschungsinfrastruktur geschaffen, die von Wissenschaft und Unternehmen zur Erprobung von Anwendungen und Produkten genutzt werden kann.
30. August 2021
Security von Anfang an mitdenken
Sechs von zehn Unternehmen wurden letztes Jahr Opfer eines Cyberangriffs – das besagt eine Studie der KPMG. Dass dies keine abstrakte, sondern tatsächlich eine reale Bedrohung ist, zeigen auch die aktuellen Beispiele Salzburg Milch oder Palfinger, die Opfer eines Hackangriffs geworden sind.
25. August 2021
Salzburger Innovationsgeist: Karl Wagner
Karl Wagner ist Geschäftsführer der CUBES GmbH, einer innovativen Produktionsfirma von Formen für Bauteile von Flugzeugen und Autos. Herkömmliche Verfahren sind teuer und zeitaufwändig. Bisher konnten Formenbauer nur große Blöcke gießen und daraus mit der Fräse die endgültige Form zuschneiden. Viel Verschnittmaterial, lange Bearbeitungszeiten und Lieferzeiten sind die Folge.
11. August 2021
Handwerk 4.0 in Tamsweg
Den Stillstand in der Corona-Pandemie hat die Firma Steinwender Haustechnik genutzt, um digital aufzurüsten: digitale Lagerbestände und Baustellendokumentation macht die Arbeit leichter und effizienter. Für das Projekt erhielt das Tamsweger Unternehmen eine Förderung vom Land Salzburg.
9. August 2021
Produktion 4.0 in Bischofshofen
Automatisierung, Produktion 4.0, E-Learning: Das sind die Digitalisierungsprozesse, die Viper Tubes Systems letztes Jahr gestartet hat. Möglich gemacht hat das die Förderung DigiInvest, die Digitalisierungsförderung des Landes Salzburg.
5. August 2021
Die Zahnbürste kommt aus Adnet
Viele der Zahnbürsten, die wir tagtäglich verwenden, werden in Adnet bei M+C Schiffer produziert. Das Unternehmen hat Projekte in Richtung Digitalisierung und Ökologisierung umgesetzt und spart dadurch Ressourcen und entlastet die Mitarbeiter:innen.
19. Juli 2021
Mit digitaler Hilfe zu besserem Schlaf
Digitale Hilfe für Menschen mit Schlafproblemen: Ein virtuelles Schlaflabor wird eine digitale Schlafanalyse sowie Coaching für die Optimierung von Schlafhygiene und die Schlafplatzgestaltung bieten.