Unsere Expert:innen beantworten Ihre Fragen zu Kooperationen und Partnersuche!
Was heißt Wissens- und Technologietransfer?
Wissens- und Technologietransfer ist die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ausgetauscht werden Know-How, Forschungsanstrengungen und -ergebnisse, Informationen, Patente, Infrastruktur, Personal-, Sach- und Finanzmittel und weiteres. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem richtigen Transferpartner und identifizieren geeignete Fördermöglichkeiten zur Innovationskooperation.
Wem gehört bei einer Kooperation zwischen Firma und Forschungseinrichtung die Erfindung?
Dies ist oftmals dann ein juristischer Diskussionspunkt, wenn es zu spät ist. Unbedingt VORAB in einer Vereinbarung festlegen, welcher Partner eine Erfindung beim Patentamt anmelden darf oder muss. Parallel dazu soll das Recht auf die wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse geregelt werden.
Schützt eine Geheimhaltungsvereinbarung mit der Forschungseinrichtung gegen eine ungewollte Vorveröffentlichung der Erfindung?
Der Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung mit allen am Projekt beteiligten Personen ist empfehlenswert (Wichtig: bei der Zusammenarbeit mit Universitäten oder Fachhochschulen an jeden einzelnen beteiligten Studenten denken!). Allerdings wird auch bei einer Verletzung der Geheimhaltung ein konkreter wirtschaftlicher Schaden schwer nachweisbar sein. Eine derartige Vereinbarung sollte auch eine Klausel beinhalten, die eine gewerbliche Vorbenutzung untersagt.
Wo finde ich geeignete Partner für die technische Entwicklung, die mir bei der Umsetzung meiner Idee zu einem funktionsfähigen Prototyp helfen?
Die Beraterinnen und Berater der Innovation Salzburg GmbH stehen Ihnen in allen Belangen eines Projektes mit Beratung und Coaching zur Seite und finden universitäre und außeruniversitäre Forschungs- und Innovationspartner für Sie.
Ich suche einen Partner im europäischen Raum, welche Unterstützung gibt es hier?
Das Enterprise Europe Network (EEN) bietet eine große Datenbank an potentiellen Technologiepartnern im europäischen Raum. Sie können hier sowohl ihr eigenes Profil einstellen, oder auch nach passenden Partnern suchen. Die Services sind zum größten Teil kostenlos. Als regionale Ansprechstelle für das EEN steht Ihnen Innovation Salzburg gerne bei allen Fragen zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Eingabe und Suche im Netzwerk zur erfolgreichen Innovationskooperation oder Unternehmenskooperation.
Das könnte Sie auch interessieren
17. Januar 2024
Forschungsprämie beantragen – so geht’s!
KMU können für Aufwendungen in Forschung und Entwicklung (F&E) eine Forschungsprämie beim Finanzamt beantragen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
6. März 2025
salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft
Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.
3. Oktober 2024
Forschung und Technologie in Salzburg
Der ORF Salzburg hat einige interessante Projekte im Bereich Forschung und Technologie in Salzburg vorgestellt. Bis Ende August 2025 können Sie sie hier abrufen.
6. September 2024
Franz-Benjamin Mocnik erforscht die Kommunikation von Orten
In Salzburg gibt es ein spannendes Digitalisierungs-Forschungsprojekt: Franz-Benjamin Mocnik erforscht für die Fakultät DAS die Kommunikation von Orten.