
Regionale Handlungsoptionen für grünen Wasserstoff und seiner Derivate in Gewerbe, Gebäude und Mobilität
Inhalte:
- Durchführung von ca. 15 Expertengesprächen zu den Themen für H2-Nutzung, H2-Infrastruktur und Abwärmenutzung bei Unternehmen und Wissenschaft
- Planung und Durchführung von zwei Anwender-Workshops zur Wissensvermittlung und Netzwerkarbeit für teilnehmende bzw. interessierte Unternehmen und Behörden
- Mit Fokussierung auf Umsetzbarkeit bis 2035 sollen wirtschaftlich darstellbare innovative Anwendungsfälle erarbeitet und daraus eine EUREGIO H2-Strategie abgeleitet werden
- Abschlussveranstaltung für alle interessierten Akteure und Netzwerk-PartnerInnen mit Diskussion der relevanten Ergebnisse und der Vereinbarung der nächsten Schritte
Projektdetails
Projekt
H2-Initiative
Laufzeit
1.12.2024 bis 30.11.2025
Förderung
Interreg Bayern-Österreich
Fördersumme
74.921,39 €
Projektpartner
- Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (Deutschland)
- Innovation Salzburg GmbH (Österreich)
- Salzburg AG (Österreich)
- Energie Südbayern (Deutschland)
Projektziele
- Leistung eines innovativen Beitrags zum Europäischen Green Deal auf regionaler Ebene
- Entwicklung eines regionalen H2-Ökosystems mit offenem Austausch von Ideen und Wissen zwischen allen Akteuren
- Möglichkeit der heimischen Wirtschaft und der Behörden, sich rechtzeitig auf die Herausforderungen der Umstellung der Energiesysteme einzustellen und/oder aktiv innovative Geschäftsfelder zu erschließen
- Gemeinsames Erarbeiten von innovativen Lösungen, dabei werden vorrangig wirtschaftlich darstellbare Anwendungsfälle für den Bereich der Mobilität und der Industrie sowie Versorgung betrachtet
- Begegnung des Fachkräftemangels im Clean Tech Bereich: Regionale Vernetzung von Technologieanbietern, (angewandte) Forschung und beruflichen Ausbildungsträgern
- Schaffung eines regionalen Erzeuger- und Absatzmarktes für H2
- Identifikation zusätzlicher H2-Kontingente für eine dezentrale Versorgung in der EUREGIO