
Das BMK-Leitprojekt KRAISBAU hat zum Ziel, Voraussetzungen für die Bauwende in Österreich zu schaffen und starke Impulse Richtung AI-unterstütztes zirkuläres Bauen zu setzen.
Zu diesem Zweck arbeiten 32 Partner zusammen – darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Institutionen. Ziel ist es, die Bauwende zu verwirklichen: den Traum einer nachhaltigen und zirkulären Baubranche.
Das gebündelte Know-How von 32 Bauunternehmen, Forschungseinrichtungen, Architekturbüros und weiteren relevanten Institutionen schafft die Voraussetzungen für die ambitionierten Zielsetzungen des Projekts. Ein besonderer Schwerpunkt von KRAISBAU ist die Integration digitaler Instrumente, sprich künstlicher Intelligenz: Mit künstlicher Intelligenz sollen einfache und skalierbare Lösungen im Umgang mit dem Gebäudebestand gefunden werden. Außerdem werden die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Standards werden mittels Factsheets, Roadmaps und Schulungen der gesamten Branche zugänglich gemacht.
Projektdetails
KRAISBAU
1.4. 2024 – 31.3. 2028
FFG
3.919.101,- Euro
Circular Economy Forum Austria (CEFA) als Leadpartner mit 32 Schlüsselakteuren der Baubranche
- Vernetzung: KRAISBAU wird die österreichische Baucommunity vernetzen, um die zirkuläre Bauwende in Österreich voranzubringen.
- Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und digitale Tools werden (weiter)entwickelt, damit Kreislaufführung ermöglicht, Effizienz gesteigert und Einsparpotenziale identifiziert werden.
- Re-Use und Recycling: Es werden Lösungen gefunden, um Bauteile sowie Roh- und Baustoffe mit Blick auf ihre Zerlegbarkeit und Recyclierbarkeit weiter zu optimieren und ihre Lebensdauer zu erhöhen.
- Life Cycle: KRAISBAU wird den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und deren Ressourcen erfassen und Optimierungsmaßnahmen implementieren.
- Standards: Die Datenerhebung und Datenflüsse in der Bauwirtschaft werden standardisiert und soweit möglich automatisiert.
- Roadmap: Es werden Maßnahmen identifiziert, welche die Transformation zur gelebten Kreislaufwirtschaft in der Baubranche ermöglichen und beschleunigen.
- Wissensvermittlung: KRAISBAU wird die Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes durch Factsheets und Schulungen für die gesamte Branche zugänglich machen.